Bürgersprechstunde zur Rehabilitierung von SED-Unrecht
Sächsische Landesbeauftragte bietet Bürgersprechstunde zur Rehabilitierung von SED-Unrecht in Nossen an
Die Sächsische Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur lädt am 18.3.2025 von 9:00 bis 17:00 Uhr zur Bürgersprechstunde nach Nossen ein. Die Beratung findet im Rathaus (Markt 31, 01683 Nossen) im Ratssaal im Altbau statt.
Bürgerinnen und Bürger können sich hier über Möglichkeiten der Rehabilitierung von SED-Unrecht und die daran geknüpften Ausgleichs- und Unterstützungsleistungen informieren. Vor Ort berät Utz Rachowski. Er erläutert die Reha-Gesetze, den Sächsischen Härtefallfonds für SED-Opfer und beantwortet Fragen zur „Opferpension“, eine Zuwendung für ehemalige Haftopfer. Mit den Ratsuchenden wägt er ab, welcher Weg für eine Rehabilitierung zu beschreiten ist und prüft, ob die nötigen Antragsvoraussetzungen vorliegen. An diesem Tag besteht auch die Möglichkeit, Einsicht in die Stasi-Akten zu beantragen. Hierfür wird ein gültiges Personaldokument benötigt.
Für die Beratung ist keine vorherige Terminvereinbarung erforderlich. Herr Rachowski ist während der Sprechstunde auch für telefonische Rückfragen unter 035242 – 434496 erreichbar.
Hintergrund: In der DDR wurden tausende Menschen aus politischen Gründen verfolgt. Manche leiden bis heute unter den Folgen. Die SED-Unrechtsbereinigungsgesetze eröffnen den Weg, rechtsstaatswidrige Verurteilungen aus dem Strafregister zu entfernen, sich vom Makel persönlicher Diskriminierung zu befreien und Ausgleichsleistungen in Anspruch zu nehmen. Für viele Betroffene wurden ab dem 29.11.2019 die Rehabilitierungsmöglichkeiten deutlich verbessert. Darunter zählen Personen, die in DDR-Spezialkinderheimen, Jugendwerkhöfen, Durchgangs- und Sonderheimen untergebracht waren, sowie die Opfer von Zersetzungsmaßnahmen des Staatssicherheitsdienstes der DDR und verfolgte Schüler.
Unabhängig von der Vor-Ort-Beratung kann auch direkt bei der Sächsischen Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur unter 0351 – 4933700 ein Beratungstermin vereinbart werden.